Kap.4: BILDER UND WORTE ALTER SPRACHEN
Figur/Applet-Index
Fig.4: Liste alter Schrift-Sprachen
Apl_4a: Glyphen einer Sprache (wählbar: Sprache, Variante)
Apl_4b: Glyphen-Text aus lat. Umschrift (wählbar: Sprache, Text)
Apl_4c: Glyphen-Text aus Zeichen-Nummern (wählbar: Sprache,Text)
Apl_4d: Glyphen-Corpus (Wortsammlung, wählbar: Sprache)
In diesem Kapitel werden Schrift-Sprachen zusammengestellt, die
als Vorläufer oder ergänzende Nachfolger für die phönizische Schrift
in Betracht kommen.
Fig.4: Liste alter Schrift-Sprachen
Figur 4 zeigt eine Liste alter Schrift-Sprachen. Dabei wird vermerkt, ob die Schrift linksläufig (li) oder rechtsläufig (re) ist,
und ob es sich um eine Konsonanten (Kns)-, Vokal (Vok)-, Silben
(Slb)- oder Bild (Bld)-Schrift handelt. Für jede Schrift werden
die ersten zwölf häufigsten Buchstaben in lateinischer Umschrift
genannt, z.B. AETIaYMNOPzR für Griechisch.
Die Worte für die Schrift-Bilder einiger alter Sprachen sind nur
aus Sprachen bekannt, die diese Schrift übernommen haben (grün),
z.B. hebräische Worte für phönizische Schrift-Bilder. Hinweise in
runden Klammern (rot) beziehen sich auf die Literatur zur Zeichenzählung, z.B. weist (De) hin auf die Zählung der sumerischen
Glyphen nach Deimel.
Der Leser kann mit dem folgenden Applet alte Sprachen auswählen
und ihre Glyphen nach verschiedenen Sprach-Ordnungen zusammenstellen.
Apl_4a: (Quelltext: www.harry-feldmann.net/Urbild/source/Apl_4a.java.html, ... /Apl_4a.html.html,
... /Glp(Aeg,Akk,Arb,Bab,Bra,Chi,Dev,Etr,Fst,Gla,Gri,Heb,Het,Ind,Kan,Kyr,Lat,May,Min,Nrd,Pho,Red,
Sab,Sum,Trk,Uga,Ung,Zyp).java.html, .../Glyph.java.html, .../Urb(New,Old,Typ,Wrd).java.html)
Apl_4a: Glyphen einer Sprache (wählbar: Sprache, Variante)
Applet 4a zeigt bis zu 48 Glyphen in Zeichen und Wort wählbar
aus den oben aufgelisteten Sprachen mit wählbaren Varianten.
Hinweise beziehen sich auf Sprache und Zeichenzählung, z.B. weist
"Sumerisch 4Jtv" hin auf Sumerisch aus dem 4. Jahrtausend vor
Christi Geburt und "420" auf die Zählung der sumerischen Glyphe
"A", dargestellt als Kalb, nach Deimel (De), vgl. Fig.4.
Gleichheit "=" bedeutet Synonym oder gleiche Aussprache, z.B.
"B=w" für Sumerisch. Eckige Klammern "[]" bedeuten gehauchte
Aussprache (aspirans) oder Weglassen in der Niederschrift, z.B.
die Kombination "[H=J]" für die Maya-Sprache.
Wählbare Varianten sind:

Lateinische Umschrift, vgl. Kap.01,
Umschrift mit grossen und kleinen lateinischen Buchstaben,

Glyphen-Worte, vgl. Fig.4,
Worte aus den Glyphen in spracheigener Schriftrichtung,

Sprach-Ordnung, vgl. Literatur,
Anordnung nach überlieferter Zeichenzählung,

Häufigkeit-Ordnung, vgl. Apl_4d,
Anordnung nach Häufigkeit der Buchstaben im Glyphen-Corpus,

Kapital-Äquivalent, d.h.
Auswahl in der Numerierung römischer Kapitalschrift,

FUDARC-Äquivalent, d.h.
Auswahl in nordischer Numerierung,

AlepBet-Äquivalent, d.h.
Auswahl in phönizischer Numerierung.
Apl_4b: (Quelltext: www.harry-feldmann.net/Urbild/source/Apl_4b.java.html, ... /Apl_4b.html.html,
... /Glp(Aeg,Akk,Arb,Bab,Bra,Chi,Dev,Etr,Fst,Gla,Gri,Heb,Het,Ind,Kan,Kyr,Lat,May,Min,Nrd,Pho,Red,
Sab,Sum,Trk,Uga,Ung,Zyp).java.html, .../Glyph.java.html, .../Urb(New,Old,Typ,Wrd).java.html)
Apl_4b: Glyphen-Text aus lat. Umschrift (wählbar: Sprache, Text)
Applet 4b stellt den in lateinischer Umschrift eingegebenen Text
dar, in den Glyphen der gewählten Sprache und in der spracheigenen
Schriftrichtung. Nicht darstellbare Text-Zeichen werden ersetzt
durch äquivalente darstellbare Text-Zeichen. Falls kein äquivalentes darstellbares Text-Zeichen existiert, wird das Text-Zeichen
als '_' und seine Glyphe als spracheigenes Trennzeichen dargestellt.
Apl_4c: (Quelltext: www.harry-feldmann.net/Urbild/source/Apl_4c.java.html, ... /Apl_4c.html.html,
... /Glp(Aeg,Akk,Arb,Bab,Bra,Chi,Dev,Etr,Fst,Gla,Gri,Heb,Het,Ind,Kan,Kyr,Lat,May,Min,Nrd,Pho,Red,
Sab,Sum,Trk,Uga,Ung,Zyp).java.html, .../Glyph.java.html, .../Urb(New,Old,Typ,Wrd).java.html)
Apl_4c: Glyphen-Text aus Zeichen-Nummern (wählbar: Sprache, Text)
Applet 4c stellt den in Zeichen-Nummern nach Sprachordnung eingegebenen Text dar in lateinischer Umschrift, in den Glyphen der
gewählten Sprache und in der spracheigenen Schriftrichtung.
Zeichen-Nummern nicht darstellbarer Text-Zeichen werden ersetzt
durch Zeichen-Nummern äquivalenter darstellbarer Text-Zeichen.
Falls kein äquivalentes darstellbares Text-Zeichen existiert, wird
das Text-Zeichen als '_' und seine Glyphe als spracheigenes Trennzeichen dargestellt.
Apl_4d: (Quelltext: www.harry-feldmann.net/Urbild/source/Apl_4d.java.html, ... /Apl_4d.html.html,
... /Glp(Aeg,Akk,Arb,Bab,Bra,Chi,Dev,Etr,Fst,Gla,Gri,Heb,Het,Ind,Kan,Kyr,Lat,May,Min,Nrd,Pho,Red,
Sab,Sum,Trk,Uga,Ung,Zyp).java.html, .../Glyph.java.html, .../Urb(New,Old,Typ,Wrd).java.html)
Apl_4d: Glyphen-Corpus (Wortsammlung, wählbar: Sprache)
Applet 4d stellt einen Glyphen-Corpus der gewählten Sprache dar,
d.h. eine Wortsammlung der Sprache. Zur besseren Lesbarkeit der
lateinischen Umschrift werden die Worte unabängig von der spracheigenen Schriftrichtung von links nach rechts geschrieben. Durch
Maus-Klick auf "<" oder ">" kann auf die ggf. vorhandene vorige
oder nächste Seite umgestellt werden.
Neben der Glyphe wird der Buchstabe der lateinischen Umschrift,
die Zeichen-Nummer nach Sprachordnung und die Häufigkeit der Zeichen-Nummer im Glyphen-Corpus dargestellt.
Falls für die Glyphe keine lateinische Umschrift existiert, wird
auf gelbem Hintergrund eine ähnliche Glyphe in lateinischer Umschrift mit vorangestelltem "~" genannt, aber Zeichen-Nummer und
Häufigkeit unverändert dargestellt.